Literatur
Wir, die BIGE, haben leider oftmals feststellen müssen, dass in verschiedenen Veröffentlichungen nicht ausreichend darauf hingewiesen wird, was passiert, wenn Kinder von Trennung, Scheidung oder anderen Konflikten der Eltern betroffen sind. Häufig verlieren sie den Kontakt zu einem Elternteil und damit gleichzeitg auch den Kontakt zu dessen Eltern, ihren Großeltern. Auf diese Weise „ausgegrenzte“ Großeltern oder Kinder sind heute leider keine Seltenheit mehr. Diese bedauernswerte Situation sollte zumindest häufiger erwähnt werden, da heute in Deutschland gut ein Drittel aller Ehen davon betroffen sind.
Leidtragende dieser Misere sind einmal die Kinder, denn sie verlieren plötzlich wichtige Bezugspersonen, die sie von Geburt an begleitet, beschützt und getröstet haben. Für die Großeltern ist es oft eine menschliche Katastrophe – denn auch sie leiden unter der Situation einer bewusst herbei geführten Trennung und Entfremdung.
Verbände und Initiativen wie die BIGE (Bundesinitiative Großeltern) setzen sich seit Jahren für die Beilegung dieser Konflikte ein. Sie fordern von den zuständigen Institutionen die Durchsetzung des gesetzlichen Rechtes für alle Kinder und Großeltern, Kontakt und Umgang mit der ganzen Familie haben zu dürfen.
Wir schlagen vor, folgende Lektüre durchzuarbeiten:
Verhaltensmuster und Persönlichkeitsstruktur entfremdeter Eltern: Psychologischische Diagnostik und Orientierungskriterien für Interventionen

Der Beitrag untersucht Persönlichkeitsdynamik und Verhaltensmuster von Elternteilen, welche nach Scheidung/Trennung versuchen, den Kontakt eines Kindes zum anderen Elternteil zu erschweren.
Verordnete Kooperation im Familienkonflikt als Prozess der Einstellungsänderung: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung

Aus sozialpsychologischer Perspektive werden zunächst - basierend auf dem klassischen dissonanztheoretischen Ansatz zur Einstellungsänderung - Überlegungen angestellt, inwieweit eine verordnete Kooperation einen Einstellungswandel und damit eine Deeskalation im Familienkonflikt bewirken kann.
Cochemer Modell

Im Arbeitskreis-Trennung-Scheidung im Landkreis Cochem-Zell wird eine neue Form der Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen am familienrechtlichen Gerichtsverfahren praktiziert.
Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

Gut verständlicher Wegweiser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können.
