Literatur
Wir, die BIGE, haben leider oftmals feststellen müssen, dass in verschiedenen Veröffentlichungen nicht ausreichend darauf hingewiesen wird, was passiert, wenn Kinder von Trennung, Scheidung oder anderen Konflikten der Eltern betroffen sind. Häufig verlieren sie den Kontakt zu einem Elternteil und damit gleichzeitg auch den Kontakt zu dessen Eltern, ihren Großeltern. Auf diese Weise „ausgegrenzte“ Großeltern oder Kinder sind heute leider keine Seltenheit mehr. Diese bedauernswerte Situation sollte zumindest häufiger erwähnt werden, da heute in Deutschland gut ein Drittel aller Ehen davon betroffen sind.
Leidtragende dieser Misere sind einmal die Kinder, denn sie verlieren plötzlich wichtige Bezugspersonen, die sie von Geburt an begleitet, beschützt und getröstet haben. Für die Großeltern ist es oft eine menschliche Katastrophe – denn auch sie leiden unter der Situation einer bewusst herbei geführten Trennung und Entfremdung.
Verbände und Initiativen wie die BIGE (Bundesinitiative Großeltern) setzen sich seit Jahren für die Beilegung dieser Konflikte ein. Sie fordern von den zuständigen Institutionen die Durchsetzung des gesetzlichen Rechtes für alle Kinder und Großeltern, Kontakt und Umgang mit der ganzen Familie haben zu dürfen.
Wir schlagen vor, folgende Lektüre durchzuarbeiten:
Herzlich Willkommen bei der Großelternakademie

Ein emotionaler Appell an alle Eltern, trotz Trennung/ Scheidung oder anderen Zwistigkeiten ihren Kindern den Kontakt zu den Großeltern nicht zu versagen. Der Fokus liegt hierbei auf den Enkeln, die oft Opfer solch fragwürdiger Entscheidungen sind.
Beltz Sozialmagazin 5-6 2019

Nach einer Elterntrennung zerbricht oft auch der Kontakt der Kinder zu einer Hälfte ihrer Großeltern. Ein wichtiger Teil des familiären Netzwerks geht verloren.
Beavers Scale

Die nach dem amerikanischen Psychologen Robert Beavers benannte Beavers Scale identifiziert fünf Entwicklungslevels und -muster, wie Familien funktionieren.
In Großeltern und Enkelkindern verschmelzen, Vergangenheit und Zukunft zur Gegenwart

Mit der Geburt eines Enkel Kindes wird die Verbindung deutlich.
Max und seine Oma in schweren Zeiten

In diesem Text beschreibt Frau Kodjoe:
Wie eine Großmutter dem Enkel die Angst nimmt vor der Trennung der Eltern.
Zum Einfluss von Großeltern auf die Entwicklung der Enkelkinder in besonderem Hinblick auf familiale Trennungssituationen

Jörg Harder beschreibt in seiner Facharbeit (Hochschule Koblenz) die gegenseitigen wichtigen Beziehungen der Großeltern zu ihren Enkelkindern.
Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe

Jörg Harder, der selbst mit seiner Familie jahrelange Erfahrungen in der Betreuung im Rahmen einer familienanalogen ProjektsteIle gesammelt hat, hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt.
"Funkstille" und "Der Sturm vor der Stille" (Tina Solimann)

Für Verlassene kommt ein Kontaktabbruch aus heiterem Himmel. Doch wie sieht es für die andere Seite, die Kontaktabbrecher, aus? Der Funkstille geht meist ein langer innerer Kampf voraus. Sie schrieb schon vor Jahren das Buch "Funkstille". Ihr neues Buch lautet "Der Sturm vor der Stille".
"Scheidungskinder sind die Schwächsten. Ihnen wollen wir helfen" Landesregierung

Landesregierung fördert Aufbau regionaler Arbeitskreise nach Cochemer Modell - Bundesweit einmalige Fortbildungsreihe
Wilfried von Boch-Galhau, I. + II. Quartal 2012

Parental Alienation und Parental Alienation Syndrome/Disorder
Eine ernst zu nehmende Form von psychischer Kindesmisshandlung – mit Fallbeispielen

