
Jörg Harder beschreibt in seiner Facharbeit (Hochschule Koblenz) die gegenseitigen wichtigen Beziehungen der Großeltern zu ihren Enkelkindern.
Insbesondere Familien, in denen ein biologischer Elternteil durch Trennung bzw. Scheidung nicht mehr direkt im Familiensystem verankert ist, werden untersucht.
Als Ergebnis konnte u.A. festgestellt werden:
- Großeltern sind meist frei von Erziehungspflichten und können daher ihre Beziehung zu ihren Enkeln frei von Zwängen entwickeln.
- Auch für Jugendliche sind Großeltern oft eine wichtige emotionale Stütze, durch die Lebenserfahrung gepaart mit einer Gelassenheit haben sie unter Umständen eher einen Zugang zu den Heranwachsenden als die Eltern.
- Das Verständnis der Generationen kann durch ein aufgeschlossenes Verhältnis der älteren Generation mit den jungen Menschen verbessert werden. Die heutigen Enkel werden die Eltern von morgen und diese wiederum die Großeltern von übermorgen sein.
